AWO Kita & Familienzentrum Storchennest
Themenabende im Familienzentrum Storchennest
![](https://fz-kranenburg.de/wp-content/uploads/2020/03/1-Awo_Kita_Logo_Familienzentrum3.png)
1. Gewalt gegen Mädchen und Frauen
„Für ein sicheres Gefühl“ – Die Kriminalhauptkommissarin erläutert Möglichkeiten des Selbstschutzes und wirkungsvolles Verhalten in bedrohlichen Situationen. Im Kurs stehen Selbstbehauptung und Sensibilisierung im Vordergrund – nicht die Selbstverteidigung. Ziel der Veranstaltung für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren ist es, Informationen und geeignete Handlungsstrategien zu vermitteln,
die zur eigenen Sicherheit beitragen.
Kursleitung: Stefanie Bodden-Bergau
Datum: Dienstag, 14.05.24
Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr
Kurs Nummer: K24-GF3
Kursgebühr: kostenlos
3. Klangentspannung
Der Ton der Klangschale steht ganz im Mittelpunkt des Abends „Klangentspannung“, geleitet durch eine Fachwirtin für Erziehungswesen. Es werden Klangschalen in unterschiedlichen Größen mit einer Vielfalt von Tönen gespielt, welche die Teilnehmenden sanft umhüllen sollen. Mit Hilfe der abgestimmten Klangfolge kann ein Entspannungszustand erreicht werden, der im Alltag nachwirkt. Bitte
mitbringen: Matte, Kissen, Decke, dicke Socken. Es wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen.
Kursleitung: Ann-Kathrin Ehlert
Datum: 24.05.2024
Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr
Kurs Nummer: K24-KE1
Kursgebühr: Kostenlos
5. Spielgruppe
Förderprogramm für die ganze Familie. Wir laden Eltern ein, gemeinsam mit ihren Kindern einmal wöchentlich die Gruppe zu besuchen. Der Kindergarten-Alltag sowie der Umgang mit anderen Kindern kann hier geprobt werden mit viel Zeit zum freien Spiel sowie für Bastel-, Sing- und Kreisspiele. Die Kinder werden in allen Bildungsbereichen gefördert, die Eltern erhalten viele Anregungen und kompetente Beratung in allen pädagogischen Fragen.
Kursleitung: Noro Halmans
Datum: 06.06. – 18.07.2024
Uhrzeit: 15.45 – 17.15 Uhr
Kurs Nummer: K24-SGK1
Kursgebühr: Kostenlos
7. Elternstart NRW
„Elternstart NRW“ ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Dieses Angebot ist für die Eltern pro Kind einmalig kostenfrei – die Finanzierung übernimmt das Ministerium. Themen beim „Elternstart NRW“ sind zum Beispiel die frühkindliche Entwicklung, die Eltern-Kind-Beziehung und der Umgang mit neuen und auch anstrengenden Familiensituationen. Mütter und Väter tauschen sich untereinander aus, und die Kursleitung moderiert fachkundig Gespräche über den Alltag und den Umgang mit einem Säugling.
Kursleitung: Anja Heidenreich
Datum: ab 29.08.2024 (6 Termine)
Uhrzeit: 9.30-11.00 Uhr
Kurs-Nummer: K24-ES1
Kursgebühr: kostenlos
9. Autonomiephase - online Veranstaltung
Dein Kind liebevoll verstehen und begleiten. In diesem Kursangebot wird die Bedeutung der Autonomiephase für die kindliche Entwicklung beleuchtet. Die Kursleitung, eine Fachwirtin für Erziehungswesen, ergründet, wie Eltern ihr Kind liebevoll dabei begleiten und trotzdem Grenzen setzen können.
Kursleitung: Ann-Kathrin Ehlert
Datum: 16.09.2024
Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr
Kurs Nummer: K24-AP1
Kursgebühr: Kostenlos
11. Der Darm - ein Wunderwerk der Natur - online Veranstaltung
„Der Darm – reines Verdauungs- und Resorptionsorgan?“ so ist der Abend überschrieben. Das Organ, ein Wunderwerk der Natur, wird nicht ohne Grund oft als Schlüssel zur Gesundheit bezeichnet. Ob in der Funktion als reines Verdauungsorgan, Immunsystem oder „zweites Gehirn“ – der Darm übernimmt viele Aufgaben im menschlichen Körper. Neben der Klärung verschiedener Begriffe wie etwa Mikrobiom, Prä- und Probiotika gibt die Ernährungsberaterin zahlreiche Tipps
rund um die Ernährung.
Kursleitung: Nancy Kolling
Datum: 05.11.2024
Uhrzeit: 18.00 – 20.15 Uhr
Kurs Nummer: K24-DA1
Kursgebühr: Kostenlos
2. Abschied von der Windel - online Veranstaltung
Trockenwerden und „Abschied von der Windel“ sind große Schritte in der Entwicklung des Kindes. In diesem Kurs-Angebot werden die Voraussetzungen beleuchtet, die erfüllt sein müssen, damit diese Entwicklungsschritte erfolgen können. Darüber hinaus thematisiert die Fachwirtin für Erziehungswesen bei der Online-Veranstaltung das „Töpfchen-Training“ und erklärt, wie Eltern ihr Kind bei diesem Prozess liebevoll begleiten können
Kursleitung: Ann-Kathrin Ehlert
Datum: 17.05.2024
Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr
Kurs Nummer: K24-AW1
Kursgebühr: Kostenlos
4. Kreative Auszeit - „Mensch ärgere dich nicht“
Das Angebot richtet sich an Frauen, die eine kreative Auszeit von ihrem Alltag nehmen möchten. Gemeinsam basteln die Teilnehmerinnen den Spieleklassiker „Mensch ärgere dich nicht“. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer mag, kann bei Bedarf mit der Pädagogin der AWO Beratungsstelle für Schwangerschaft, Partnerschaftsfragen und Familienplanung mögliche Fragen bezüglich Liebe, Partnerschaft und Erziehung thematisieren und besprechen.
Datum: 06.06. + 13.06.2024
Uhrzeit: 18.00 – 21.00 Uhr
Kurs Nummer: K24-KA2
Kursgebühr: Kostenlos
6. Die Welt von Hochsensibilität und AD(H)S – online Veranstaltung
Der Kurs bietet Einblicke in die Begrifflichkeiten und Unterschiede zwi-
schen Hochsensibilität und AD(H)S sowie praktische Strategien, um
Kinder in Schule und Alltag besser zu unterstützen. Unter fachkundiger
Leitung erfahren die Teilnehmenden von Hilfsmitteln und bewährten
Tools und diskutieren über Herausforderungen und Entwicklung von
Lösungsansätzen. Die Methoden im Kurs sind: interaktive Diskussionen,
Gruppenarbeit, Fallbeispiele sowie praktische Übungen.
Kursleitung: Anja Hoffmann
Datum: Freitag, 21.06.2024
Uhrzeit: 19.00-21.15 Uhr
Kurs Nummer: K24-HSA2
Kursgebühr: kostenlos
8. Selbstwirksam werden
Workshop „Ins Handeln kommen“. Wir möchten uns als wirksam erleben. Das bedeutet, direkten Einfluss auf uns selbst, unsere Umwelt und unsere Lebensumstände zu nehmen – bestenfalls mit dem Ziel einer Verbesserung. Der Workshop vermittelt, unter Anleitung einer Heilpraktikerin für Psychotherapie, wie konkrete und realistische Ziele formuliert und welche Stärken, Ressourcen und Beziehungen zum Erreichen dieser Ziele genutzt werden können.
Kursleitung: Yvonne van de Looo
Datum: Freitag, 13.09.24
Uhrzeit: 19:00-21:15 Uhr
Kurs Nummer: K24-SW2
Kursgebühr: kostenlos
10. Einbruchschutz
Zum Thema Einbruchschutz berät der Kriminalhauptkommissar: Er stellt Zahlen und nützliche Tipps vor, damit die Teilnehmenden auch in Zukunft vor einem Einbruch sowie den damit einhergehenden materiellen und psychischen Folgeschäden verschont bleiben. Darüber hinaus informiert er über aktuelle Betrugsmaschen am Telefon / im Internet und gibt wertvolle Hinweise. Am Ende der Veranstaltung gibt es eine offene Diskussionsrunde, in der weitere Fragen beantwortet werden.
Kursleitung: Jürgen Lang
Datum: Donnerstag, 26.09.24
Uhrzeit: 17:00-19:15 Uhr
Kurs Nummer: K24-ES1
Kursgebühr: kostenlos
![](https://fz-kranenburg.de/wp-content/uploads/2020/04/LOGO_lebensquelle_transparent.png)
Lebensquelle
12 Beratung
Alle Fragen rund um die Themen wie: Wie gehe ich mit Trotzanfällen um? Wieviel Streit zwischen Geschwistern ist ok? Ab wann braucht mein Kind ein Handy oder Whatsapp?.
Manchmal tut es gut, sich ein paar Tipps zu holen oder eine fachliche Sichtweise zu hören. Dagmar Nieke ist Kindheits- und Medienpädagogin, arbeitet als Erziehungsberaterin bei der Caritas Kleve und bietet auch in unserem Familienzentrum Beratungen rund um das Thema Familie an.
Immer zwischen 13.30 Uhr und 18.00 Uhr zu folgenden Terminen können Sprechstunden gerne bei uns gebucht werden:
Mittwoch, 21. August 2024, Mittwoch, 11. September 2024, Mittwoch, 2. Oktober 2024,
Mittwoch, 6. November 2024 und Mittwoch, 4. Dezember 2024.
14. Familienkunst
Samstag, 14. September 2024, von 10.00-12.00 Uhr: Wir filzen gemeinsam Beutelchen für kleine Schätze.
Samstag, 23. November 2024, von 10.00-12.00 Uhr: Wir basteln ein Mini-Weihnachtsdorf.
16. Walderleben
In Kooperation und mit den Experten der NABU erleben und erforschen wir den Sieben Quellen-Wald am Samstag, 28. September 2024, von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr und am Samstag, 16. November 2024, von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr.
18. Frauenauszeit
In der Frauenauszeit nehmen wir uns Zeit für uns, um unsere eigene Batterie aufzuladen. Wir lernen Achtsamkeit, öffnen unser Herz durch sanftes Yoga, Atemtechniken, Journaling und zugeschnittene Meditationen. Das hilft, uns bewusst zu werden, wie wichtig ein Leben im Einklang mit unseren Bedürfnissen ist. Dies ist eine Kooperation mit der FBS und findet am Samstag, 04. Oktober 2024, von 10.00 Uhr bis 12.15 Uhr statt.
13. Themenabende
„Kochen für Familien von heute“ – lecker, schnell und trotzdem gesund in Kooperation mit der FBS am Dienstag, 03. September 2024, von 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr.
„Doktorspiele – Kindliche Sexualität“ – Informationen und ein Austausch über die sexuelle Entwicklung von Kindern bis zur Kita, wie man als Eltern auf sexuelle Handlungen der Kinder reagieren kann und ihre Intimsphäre wahren kann. Dieser Themenabend findet in Kooperation mit der AWO am Dienstag, 15. Oktober 2024, von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr statt.
15. Eltern–Kind–Kurse
„Elternstart NRW“ ist ein kostenfreies Angebot der Familienbildung in NRW
für Eltern (Mutter oder Vater) mit Kindern unter einem Jahr (richtet sich insbesondere an Julia/August geborene Kinder und deren Familien) und wird in Kooperation mit der FBS Kleve angeboten. Dieser Elternstart NRW – Kurs beinhaltet 5 Termine in einer festen Gruppe. Die Termine finden immer mittwochs vom 11. September 2024 bis zum 9. Oktober 2024, von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr statt.
Entdecken Sie unter fachlicher Anleitung beim Spiel die feinen Signale und Bedürfnisse Ihres neuen Familienmitgliedes. Entlasten und stärken Sie sich im Austausch mit anderen Eltern. Informieren Sie sich über Ernährungs-, Entwicklungs- und Erziehungsfragen.
Der Elternstart NRW macht Lust auf mehr. Eine Anmeldung für ein Folgeangebot wie Pikler ist möglich.
17. Fit für Erste Hilfe
Hier können Kinder zwischen 5 und 7 Jahren mit einer Begleitperson kindgerecht lernen was im Notfall zu tun ist. Wir lernen, dass man als Kind auch ein guter Helfer sein kann und es Sicherheit gibt, zu wissen, was zu tun wäre. Außerdem lernen wir, wie man Pflaster klebt, Verbände anlegt oder jemanden in die stabile Seitenlage legt! Und wer möchte, darf sein Kuscheltier verarzten.
Das Angebot findet am Freitag, 4. Oktober 2024, von 14.30 Uhr – 16.00 Uhr statt.
19. Dorfkino
In gemütlicher Atmosphäre und mit leckerem Snack zeigen wir am Freitag, 29. November 2024, von 17.00-19.00 Uhr, einen weihnachtlichen Familienfilm (sie brauchen nur ein Kissen und Getränke für sich mitbringen).
Familienzentrum St. Barbara
![](https://fz-kranenburg.de/wp-content/uploads/2020/03/st_barbara_LOGO2.png)
20. Erster Kindergartentag
Montag, 19.08.
Erster Kindergartentag nach den Sommerferien und Beginn der Eingewöhnung der neuen Kinder.
22. Elterncafe
Donnerstag, 05.09. 08.00h – 10.00h
Wir bieten heute das Elterncafe im Nestbereich an. Wer Lust und Zeit hat ist herzlich eingeladen sich dort für einen Plausch mit anderen Eltern hinzusetzen, eventuell neue Eltern kennenzulernen.
24. Elternabend - Kindliche Sexualität
Donnerstag, 26.09.
Ab 19.30h bis 21.45h findet ein Elternabend zum Thema „Kindliche Sexualität – Doktorspiele im Kleinkindalter“ in unserer Einrichtung statt. Dies ist ein Angebot unseres Familienzentrums und kostenfrei. Eine Anmeldeliste hängt zeitnah aus, oder/und Anmeldungen über die FBS.
26. Brückentag
Freitag, 04.10.
Brückentag. Der Kindergarten bleibt geschlossen. An diesem Tag wird eine Notgruppe in der Kita angeboten. Sollten Sie einen entsprechenden Bedarf haben, wenden Sie sich bitte frühzeitig an Frau Groterhorst.
28. Fotografin
Montag, 07.10. und Dienstag, 08.10.
Die FOTOGRAFIN KOMMT. Ab 08.30h ist sie im Haus und fotografiert die Kinder im alltäglichen Geschehen. Wir haben eine neue Fotografin, daher gibt es zeitnah nähere Infos, auch zu Bestellung und Bezahlung.
30. Themenabend - Sicher handeln bei Notfällen im Kindesalter
Donnerstag, 30.10.
In der Zeit von 20.00 h bis 22.15h findet der Themenabend „Sicher handeln bei Notfällen im Kindesalter“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und wendet sich an Eltern, deren Kinder ein und zwei Jahre vor der Einschulung stehen.
Anmeldungen über die FBS oder uns.
32. Weckmann backen
Samstag, 09.11.
Einmal von 10.00h bis 12.15h und ein zweites Mal von 13.00h bis 15.15h findet das alljährliche Weckmann backen als Angebot des Familienzentrums für Eltern und Kind mit Beate Kohl in unserer Mensa statt. Eine Anmeldeliste wird zeitnah im Flur ausgehängt. Die Plätze sind begrenzt.
34. Erziehungsberatung
Donnerstag, 21.11. 14.00h bis 16.00h Möglichkeit zur Beratung bei Frau Dagmar Nieke von der Erziehungsberatungsstelle (Infos zu ihr hängen in der Kita aus) z.B. bei Erziehungsfragen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Frau Groterhorst zur Anmeldung.
36. Adventsmoment
Montag, 02.12.
Um 9.00h sind die Eltern der Entdecker und Beobachter zu einem Adventsmoment in die Turnhalle eingeladen. Nähere Info folgt.
38. Nikolausspaziergang
Freitag, 06.12.
Ab 9.00h findet ein Nikolausspaziergang mit den Eltern im Wald statt. (Nähere Info folgt)
40. Adventsmoment
Montag, 09.12.
Um 9.00h sind die Eltern der Forscher und Experten zu einem Adventsmoment in die Turnhalle eingeladen. Nähere Info folgt.
41. Erziehungberatung
Donnerstag, 19.12. 14.00h bis 16.00h
Möglichkeit zur Beratung bei Frau Dagmar Nieke von der Erziehungsberatungsstelle (Infos zu ihr hängen in der Kita aus) z.B. bei Erziehungsfragen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Frau Groterhorst zur Anmeldung.
21. Erziehungsberatung
Donnerstag, 29.08. 14.00h bis 16.00h
Möglichkeit zur Beratung bei Frau Dagmar Nieke von der Erziehungsberatungsstelle (Infos zu ihr hängen in der Kita aus) z.B. bei Erziehungsfragen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Frau Groterhorst zur Anmeldung.
23. Erziehungsberatung
Donnerstag, 19.09. 14.00h bis 16.00h
Möglichkeit zur Beratung bei Frau Dagmar Nieke von der Erziehungsberatungsstelle (Infos zu ihr hängen in der Kita aus) z.B. bei Erziehungsfragen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Frau Groterhorst zur Anmeldung.
25. Tag der deutschen Einheit
Donnerstag, 03.10.
Feiertag: “Tag der deutschen Einheit“
27. Erntedankfest
Woche 07.10. bis 11.10.
In dieser Woche feiern wir am Donnerstag, den 10.10., mit den Kindern und Pastor Monier im Kindergarten intern einen Wortgottesdienst zu Erntedank um 10.00h.
Ab Montag, den 07.10. darf jedes Kind ein Teil Obst oder Gemüse mit in den Kindergarten bringen. Dieses wird dekorativ im Flur gesammelt und für die Sachgespräche mit den Kindern und den Gottesdienst eingesetzt, sowie schlussendlich für die Kinder zum Verzehr zubereitet.
29. Erziehungsberatung
Donnerstag, 24.10. 14.00h bis 16.00h
Möglichkeit zur Beratung bei Frau Dagmar Nieke von der Erziehungsberatungsstelle (Infos zu ihr hängen in der Kita aus) z.B. bei Erziehungsfragen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Frau Groterhorst zur Anmeldung.
31. Elterncafe
Donnerstag, 07.11. 08.00h – 10.00h
Wir bieten im Personalraum das Elterncafe an. Wir freuen uns wieder um Hilfe beim Herstellen der Liedlaternen. Frau Anne Kleemann von der Ehe-, Lebens- und Familienberatungsstelle begleitet das Treffen ab 8.30h und steht auch für Fragen zur Verfügung. (nähere Infos finden Sie im Eingangsbereich)
33. adventliche Feiern
Dienstag, 26.11. bis Donnerstag, 28.11.
An diesen Tagen finden in der Zeit von 17.00h bis 19.00h adventliche Feiern in der Kita statt. Infos zur genauen Planung erfolgen zeitnah.
35. Elterncafe und Wortgottesdienst
Donnerstag, 05.12.
08.00h – 10.00h
Wir bieten im Personalraum wieder das Elterncafe an mit Kaffee, Plätzchen und adventlichen Klängen.
10.00h Wir feiern intern mit den Kindern und Pastor Monier einen Wortgottesdienst für unsere Namenspatronin, die heilige „St. Barbara“.
37. Plätzchen backen
Samstag, 07.12.
Einmal von 10.00h bis 12.15h und ein zweites Mal von 13.00h bis 15.15h findet das alljährliche Plätzchen backen als Angebot des Familienzentrums für Eltern und Kind/er mit Beate Kohl in unserer Mensa statt. Eine Anmeldeliste wird zeitnah im Flur ausgehängt. Die Plätze sind begrenzt.
Wir schmücken wieder einen Tannenbaum auf dem Kranenburger Nikolausmarkt.
39.Adventsmoment
Montag, 16.12.
Um 9.00h sind die Eltern der Spezialisten zu einem Adventsmoment in die Turnhalle eingeladen. Nähere Info folgt.
Jeden ersten Donnerstag im Monat besucht Pastor Monier die Kinder im Kindergarten und trifft sich für Gesprächskreise mit ihnen in den einzelnen Stammgruppen in unterschiedlichen Räumen.
In Kooperation mit unserem Familienzentrum finden jeden Montag vom 02.09. bis 02.12.24 im Pfarrheim in der Zeit von 10.15h bis 11.45h die Kidix-Kurse der FBS statt. Die Kurse sind gebührenfrei
Von Montag, den 23.12.24 bis Mittwoch, den 01.01.25 haben wir Weihnachtsferien. Der Kindergarten bleibt geschlossen. Ab Donnerstag, den 02.01.2025 sind wir wieder da.